Stadtplan-Leipzig.de von Pro City Consulting UG

Stadtbezirke von Leipzig

1992 wurde Leipzig neu aufgeteilt. Seitdem werden die 95 einzelnen Stadtteile in zehn Stadtbezirken zusammengefasst, die ihren Namen schlicht nach der entsprechenden Himmelsrichtung in Bezug zum Zentrum tragen.

Stadtbezirk 0 Mitte

Stadtteile: Zentrum, sowie Zentrum – Ost, - Südost, - Süd, - West, -Nordwest, - Nord.

Das Zentrum der Stadt Leipzig ist eine wahre Schatzkammer. Dicht an dicht befinden sich hier die historischen Zeugnisse der ehemals bedeutendsten Messestadt der Welt, die gleichzeitig eine Hochburg der Reformation und eine der fortschrittlichsten Stätten des freien Handels, der Wissenschaft und der Kunst war. Im Stadtteil Zentrum befinden sich die meisten historischen Sehenswürdigkeiten, darunter die vielen historischen Handelshöfe und Passagen der ältesten deutschen Messestadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören außerdem:

Alte Handelsbörse

Direkt gegenüber der Mädlerpassage befindet sich die Alte Handelsbörse. Sie wurde 1678 erbaut, ist das älteste Barockgebäude Leipzig und das älteste Versammlungsgebäude der Stadt.

Altes Rathaus

Leipzig besitzt das älteste und größte Rennaisance-Rathaus Deutschlands. Es wurde 1556/57 in nur einem Jahr erbaut. Das Alte Rathaus begrenzt eine Seite des Marktplatzes in voller Länge. Es wird seit dem Umzug des Stadtrates in das Neue Rathaus als Museum für Stadtgeschichte genutzt.
http://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

Thomaskirche und Thomaskirchhof

Sie gehört zu den ganz großen Attraktion der Leipziger Innenstadt, die ehemalige Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach. Hier erhielt der große deutsche Komponist erstmals alle künstlerischen Freiheiten, um seine bahnbrechenden Werke aufzuführen.
Jeden Freitag um 18 Uhr und jeden Samstag um 15 Uhr singt der Thomaner-Chor zur Mottete Kompositionen des großen Musikers.
http://www.thomaskirche.org

Nikolaikirche

Die romanische Basilika, die später auf ungewöhnliche Weise mit Jugendstilelementen verziert wurde, ist nicht nur eine der schönsten und ältesten Kirchen der Stadt sondern wohl auch die einzige Kirche Deutschlands, die für ihr politisches Engagement Ende der Achtziger Jahre weltweit berühmt wurde. Gleich gegenüber befindet sich die Alte Nikolaischule, eine der ältesten städtischen Schulen Deutschlands.
http://www.nikolaikirche-leipzig.de

Neues Rathaus

Um die Jahrhundertwende von Hugo Licht erworben und unter seiner Leitung erbaut, vereint der eklestizistische Bau Stilelemente aus sämtlichen Epochen der Baukunst, was ihm sein etwas märchenhaftes Antlitz verleiht. Der 114 m hohe Turm prägt die Silhouette der Innenstadt, im Ratskeller kann man noch heute auf ca. 700 m² sächsische Kost wie zu alten Zeiten genießen. Das Neue Rathaus ist Sitz der Leipziger Stadtverwaltung.

Augustusplatz

Nach den Zerstörungen des zweiten Weltkrieges sollte der Augustus-Platz das Leipziger Aushängeschild der sozialistischen Neugestaltung sein. Nach der Sprengung der Universitätskirche wurde hier die neue Universität in Plattenbauweise errichtet, an zwei Seiten errichtete man Stalinbauten ähnlich der Stalin-Allee in Berlin, als einziges historisches Gebäude blieb die Neue Oper erhalten, der über einen weitläufigen Platz hinweg das moderne Gewandhaus gegenüber gesetzt wurde. Schließlich trug der Platz bis 1989 auch den Namen Karl-Marx-Platz. Nun ist ähnlich wie am Berliner Alexanderplatz auch am Augustusplatz eine Neuerbauung der Vergangenheit geplant, die Universitätskirche, bzw. auch Paulinerkirche soll nach alten Plänen wieder erbaut werden.
http://www.paulinerkirche.de

Leipziger Bahnhof

Auch der Leipziger Hauptbahnhof befindet sich im Leipziger Zentrum. Von hier gelangt man direkt in die Innenstadt, alle zentralen Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß zu erreichen. Außerdem befindet sich gleich in der Nähe des Bahnhofs zahlreiche Hotels. Hier konnte das heutige Leipzig auf der Infrastruktur aufbauen, die es bereits als Messestadt des Ostblocks entwickelt hatte. Der Bahnhof selbst ist einer der ältesten und größten Bahnhöfe Deutschlands. Seit seiner Modernisierung ist er historisches Denkmal und Shopping-Zentrum in einem.

Museum für Bildende Kunst

Es ist die neueste Errungenschaft der Stadt Leipzig, das neue Museum für Bildende Kunst in der Nähe des Hauptbahnhofs. Hier befindet sich der gesamte Bestand der Leipziger Gemäldegalerie, sowie Wechselausstellungen moderner Künstler.
http://mdbk.de/start.php4

Stadtteile rundum die Innenstadt

Sie gehören zu den beliebtesten Wohngegenden der Stadt und sollen zumindest teilweise genannt sein.

Zentrum-Nordwest

Das Waldstraßenviertel mit herrlichen Gründerzeitbauten, die nach der Wende nach und nach restauriert worden sind. In nächster Nähe befinden sich  das Zentralstadion und der Gohliser Stadtwald.

Zentrum-West

Dieser Stadtteil wird von den Leipzigern auch das Musikerviertel genannt. In der Nähe des Clara-Zetkin-Parks befinden sich die Musik-, Kunst- und Theaterhochschule von Leipzig, sowie die einzige Ausbildungsstätte für Schriftsteller in Deutschland, das Literaturinstitut.
Wo es so viele musische Naturen gibt, sind Bars und Cafés nicht weit.  Das übrige Bild wird von den zahlreichen schönen Stadtvillen geprägt.

Zentrum-Süd

Die Gegend südlich der Innenstadt war schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Kulturviertel. Nach der Wende entwickelte sich diese Region dann auch besonders rasant. Heute wird die Karl-Liebknecht-Straße von Bars, Kneipen und vielen kleinen Läden gesäumt, in den Seitenstraßen lassen sich noch weitere Angebote entdecken. Die preiswerten, schönen Altbauwohnungen sind bei jungen und kulturinteressierten Leipzigern sehr beliebt.

Zentrum Südost und Ost

Besondere Sehenswürdigkeit im Osten ist das Grassi-Museum, das ethnologische Museum von Leipzig. Hier finden sich außerdem weitere großzügige Stadtvillen und schöne Altbauten zum Wohnen.

Stadtbezirk 1 Nord

Stadtteile: Schönefeld, Mockau, Thekla, Plaußig

Das nördliche Gebiet von Leipzig ist eine klassische Wohngegend, die erst im Zuge der Industrialisierung ausgebaut wurde. Vorher befanden sich hier zahlreiche Dörfer, die jedoch während der Völkerschlacht zu Leipzig im Jahr 1813 zu großen Teilen zerstört wurden. In Leipzig Nord liegen einige wichtige Gewerbegebiete, auf denen sich u.a. auch das Quelle-Versandzentrum befindet.
Zu den wenigen Sehenswürdigkeiten gehört die Gedächtniskirche in Schönefeld, wo Robert und Clara Schumann geheiratet haben.

Stadtbezirk 2 Ost

Stadtteile: Neustadt-Neuschönefeld, Volkmarsdorf, Anger-Crottendorf, Sellerhausen-Stünz, Paunsdorf, Heiterblick, Mölkau, Engelsdorf, Baalsdorf, Althen-Kleinpösna

Der Osten Leipzigs ist ein Sorgenkind der Stadt. Hier wurde nach der Wende einige Wohngebiete komplett abgerissen und es gibt einige Wohnungsleerstand. Dennoch findet man auch hier einzelne solide Wohngegenden mit günstigen stadtnahen Wohnungen.

Stadtbezirk 3 Südost

Stadtteile: Reudnitz, Thonberg, Stötteritz, Probstheida, Meusdorf, Liebertwolkwitz, Holzhausen

Reudnitz lebt von seiner relativen Nähe zum Stadtzentrum und bietet ebenfalls noch einige gute und preiswerte Wohnmöglichkeiten. Die Außenbezirke im Südosten haben ihre dörfliche Struktur oftmals erhalten und sind im zweiten Weltkrieg auch kaum beschädigt worden, so finden sich etwa in Probstheida einige schöne Wohngegenden, die bereits ein ländliches Flair verbreiten, wobei sie fest in die städtische Infrastruktur eingebunden sind.

Im Südosten befindet sich außerdem eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Leipzigs, das Völkerschlachtdenkmal. In nächster Nähe befinden sich außerdem das Alte Messegelände und die Deutsche Bücherei.

Stadtbezirk 4 Süd

Stadtteile: Südvorstadt, Connewitz, Marienbrunn, Lößnig, Dölitz-Dösen

Am interessantesten für Besucher ist zweifellos der Stadtteil Connewitz, in dem sich zu DDR-Zeiten die Untergrund-Kultur von Leipzig etablierte, ein Potential, das schon bald nach der Wende zur raschen Entwicklung einer freien Kulturszene in Connewitz führte. Hier hat der berühmte Galerist Judy Lübke seine ersten Garagen-Ausstellungen organisiert und als Alternative zur TAZ wurde hier ab 1989 für kurze Zeit die Leipziger DAZ heraus gegeben.
Connewitz ist eine beliebte Wohngegend unter Studenten, Kulturinteressierten und hat auch einen hohen Immigrantenanteil. Hier befinden sich zahlreiche Restaurants und Bars, das Kulturzentrum „Werk II“, das Jugendzentrum „Conne Island“ und es ist nicht mehr weit zum Wildpark, einem beliebten Erholungspark von Leipzig.

Stadtbezirk 5 Südwest

Stadtteile: Schleußig, Plagwitz, Kleinzschocher, Großzschocher, Knautkleeberg, Hartmannsdorf

Der Südwesten Leipzigs hat in Zentrumsnähe noch einige schöne Wohnregionen zu bieten. Die Außenbezirke tragen eher dörflichen Charakter und werden durch städtebauliche Programme sukzessive saniert.

Stadtbezirk 6 West

Stadtteile: Schönau, Grünau, Miltitz

Im Leipziger Westen wurden in den Siebziger Jahren die sogenannten Trabantenstädte errichtet. Die Hochhaussiedlungen stellen bis heute preiswerte Wohnmöglichkeiten dar und sind daher ein besonderer Anziehungspunkt für junge und für sozial schwache Bewohner.
Gleichzeitig wohnen in Grünau im Vergleich zu allen anderen Stadtteilen die meisten Leipziger.
Die städtische Initiative „Entwicklungsstrategie Grünau 2020“ arbeitet deshalb kontinuierlich an einer Sanierung der teilweise angeschlagenen Wohnsubstanz sowie an der Entwicklung einer soziokulturellen Infrstruktur.

Stadtbezirk 7 Alt-West

Stadtteile: Lindenau, Leutzsch, Böhlitz-Ehrenberg, Burghausen

Besonders die Stadtteile Lindenau und Leutzsch profitieren noch von ihrer Nähe zur Innenstadt und einer über viele Jahrzehnte gewachsenen Infrastruktur. Hier kann man preisgünstig wohnen. Kulturelle Adressen sind der Felsenkeller, die Schaubühne Lindenfels und weitere Spielstätten der Freien Theaterszene.

Stadtbezirk 8 Nordwest

Stadtteile: Möckern, Wahren, Lützschena, Lindenthal,

Der Nordwesten von Leipzig ist von einer schönen Landschaft geprägt. In den dörflichen Vororten findet man einige sehenswerte Kirchen. Auch einige schöne Vorstadtvillen sind zu finden. Außerdem befindet sich hier der Auensee, im Sommer der beliebteste Badesee der Leipziger.

Stadtbezirk 9 Nord

Stadtteile: Gohlis, Eutritzsch, Seehausen, Wiederitzsch

Der Norden der Stadt gehörte schon immer den vornehmeren und wohlhabenderen Bürgern. Hier hat Sachsens Adel das Gohliser Schlösschen errichtet, auch Friedrich Schiller hat in Gohlis gewohnt, allerdings in einem recht bescheidenen Häuschen, das heute als Museum zu besichtigen ist. In Gohlis befinden sich viele schöne, große Stadtvillen. Hier befinden sich viele Galerien und kleinere Theaterstätten, sowie zahlreiche kleinere historische Stätten. So befindet sich hier auch das erste Verlagshaus der Familie Reclam, den Erfindern der Reclam-Bücher. In Gohlis liegt auch ein weiterer schöner Stadtpark von Leipzig, das Rosental.


Das Internet-Angebot der Pro City Consulting UG bietet vollen Karten-Service für Stadtplan-Leipzig.de mit Branchen-Information. Die Pro City Consulting UG stellt für Stadtplan-Leipzig.de im Internet Plattformen zur Verfügung, welche es Unternehmen, freiberuflich Tätigen und Institutionen ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad durch eine kostenpflichtige Veröffentlichung ihrer firmenrelevanten Daten zu erhöhen und mit möglichen Kunden und Geschäftspartnern direkt in Verbindung zu treten.
© 2023 Pro City Consulting UG Stadtbezirk 5 Südwest - Stadtbezirk 7 Alt-West - Stadtbezirk 6 West
Die Stadtplan-Seite für Stadtplan-Leipzig.de ist ein Angebot der Pro City Consulting UG Bad Kreuznach
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen von der Pro City Consulting UG für Sie zusammengestellt, sind aber ohne Gewähr!

Pro City Consulting UG auf instagram Pro City Consulting UG auf google+ Pro City Consulting UG auf blogspot Pro City Consulting UG auf wordpress Pro City Consulting UG auf facebook Pro City Consulting UG auf twitter Pro City Consulting Anzeigen & Aufträge