Der Öffentliche Verkehr in Leipzig wird von den Leipziger Verkehrsbetrieben organisiert. Wichtigstes Schienennetz der LVB ist die Leipziger Straßenbahn, die von einem Busliniennetz und wenigen S-Bahnlinien ergänzt wird.
Die Straßenbahn wurde seit 1990 gründlich modernisiert und ausgebaut. Die blaugelben Großraumwagen der LVB prägen das Straßenbild in allen Stadtteilen Leipzigs. Zentrum und Umsteigepunkt aller Linien ist der Leipziger Ring. Der Straßenring, der sich um die verkehrsberuhigte Innenstadt schließt, wird von jeder Linie an irgendeiner Stelle angefahren, so dass entweder ein direktes Umsteigen möglich ist, oder man über eine Zwischenstrecke die gewünschte Bahn bequem erreicht.
Wichtige Umsteigepunkte sind im Norden der Hauptbahnhof, im Osten der Augustusplatz, im Süden der Wilhelm-Leuschner-Platz und im Westen der Goerdelerring, der West- bzw. der Waldplatz.
Nord-Süd-Verbindungen sind die Linien 10 und 11 von Wahren nach Markkleeberg. Die längste Ost-West-Verbindung ist die Linie 7 von Böhlitz-Ehrenberg nach Paunsdorf und die 15 von Miltiz nach Meusdorf.
Für Besucher der Stadt ist die Linie 15 interessant. Sie fährt vom Sportforum und Waldstraßenviertel im Westen über die Innenstadt bis zum Völkerschlachtdenkmal.
Vom Westplatz über das Zentrum erreicht man mit der Linie 2 außerdem bequem die Deutsche Nationalbibliothek das Alte Messegelände und ebenfalls das Völkerschlachtdenkmal.
Die grüne und romantische Seite von Leipzig erlebt man auf der Linie 4 vom Zentrum Richtung Gohlis. Hier kann man die letzten Bestände der Leipziger Jugendstilarchitektur bewundern.
Über folgenden Link gelangen Sie auf den Liniennetzplan der Leipziger Straßenbahn:
http://www.lvb.de/index.php
Vom Leipziger Hauptbahnhof gehen außerdem 4 S-Bahnlinien aus, die Leipzig mit seinen Nachbarstädten Halle, Bitterfeld, Oschatz und Zwickau verbinden. Da ein Teil der Haltestellen auch im Großstadtbereich Leipzig liegt, spielen die S-Bahnen auch für den Innenstadtverkehr eine Rolle. Besonders für Verbindungen zu den Stadtteilen Wahren, Plagwitz und Markkleeberg.
Das ehrgeizige Projekt City Tunnel soll die Nahverkehrssituation noch verbessern. Da der Leipziger Hauptbahnhof ein Sackbahnhof ist, gab es bisher keine durchgehenden Nord-Süd-Verbindungen. Diese sollen durch den City-Tunnel nun über neue S-Bahnlinien hergestellt werden. Der Tunnel führt direkt unter dem historischen Stadtkern von Leipzig entlang.
Die S-Bahnlinien sind auf dem o.g. Straßenbahnnetz mit verzeichnet.
Das Schienennetz von Leipzig wird von mehreren Buslinien unterstützt. Sie Tageslinien fahren unter Nummern von 60 bis 118. Eine besondere Linie ist die Nummer 89, die bewusst nach dem historischen Jahr benannt wurde. Sie fährt an Orten vorbei, auf die die Leipziger besonders stolz sind, darunter die Goethestraße in der Nähe der Nikolaikirche, die Thomaskirche, das Musikerviertel und die Südmeile auf der Karl-Liebknecht-Straße.
Für Nachtschwärmer sind die LVB-Busse unverzichtbar. Mit zehn Nachtbuslinien ist das Stadtgebiet Leipzig auch nachts mit einem geschlossenen öffentlichen Verkehrsnetz versorgt.
Nachtbusnetz von Leipzig:
http://www.lvb.de/index.php
Über den Routenplaner auf der Startseite der LVB ermitteln Sie schnell eine öffentliche Verkehrsverbindung im Leipziger Stadtraum.
http://www.lvb.de
Wenn Sie schon unterwegs sind, können Sie außerdem Haltestelleninformation per SMS abrufen.
Die Service-Nummer lautet:
0172 – 1 00 00 00
Nähere Informationen zu diesem Service lesen Sie auf folgender Internetseite:
http://www.lvb.de
Eine Einzelfahrkarte in Leipzig kostet 2,00 Euro.
Die Kurzstrecke 1,40 Euro.
Wer voraussehen kann, dass er bei seinem Leipzig-Aufenthalt mindestens vier mal Straßenbahn oder Bus fahren muss, bzw. wer mit mehreren Personen gemeinsam fährt, spart mit einem Viererticket für 7,60 € 40 Cent.
Eine Tageskarte kostet 5,20 Euro.
Eine Gruppenkarte (für einen Tag) 12,00 Euro.
Weitere Informationen über Ermäßigungen, Wochen-, Monats- und Jahreskarten erhalten Sie hier:
http://www.lvb.de
Ebenfalls auf dieser Seite finden Sie Sonderangebote für Touristen, die in Kooperation mit der Bahn und der Tourismuszentrale angeboten werden wie die Leipzig Card und das City Ticket.
Tickets kann man in Leipzig an jeder Haltestelle sowie direkt in den Straßenbahnen am Automaten kaufen. Sicherheitshalber sollte man immer genügend Hartgeld bei sich haben.
Ab der Tageskarte können Sie Leipziger Fahrtickets auch online kaufen.
Online-Shop LVB
https://shop.lvb.de