Stadtplan-Leipzig.de von Pro City Consulting UG

Veranstaltungsorte in Leipzig

Leipzig verfügt über große städtische Kulturinstitutionen wie dem Leipziger Schauspielhaus mit seiner Nebenspielstätte, der Neuen Szene, der Leipziger Oper und dem Gewandhaus. Darüber hinaus befinden sich in der Stadt zahlreiche weitere Spielstätten, die verschiedensten Künstlern eine Plattform bieten, von der großen Veranstaltungshalle über die Stadtteilhäuser bis zu traditionellen Kleinkunstbühnen.

Arena Leipzig

Die Arena ist erst 2002 fertig gestellt worden, seitdem hat nun auch die Sachsenmetropole einen Konzertpalast, der den Ansprüchen des modernen Musikentertainments gerecht wird. Die Arena befindet sich am Sportforum Leipzig, direkt neben dem Zentralstadion und der Festwiese.
http://www.sportforum-leipzig.com

Kohlrabizirkus

Was so ähnlich wie ein Flohzirkus klingt, ist in Wirklichkeit eine gigantische Veranstaltungshalle unter der Kuppel einer ehemaligen Markthalle aus den alten Messezeiten. Ihren einprägsamen Namen erhielt die Veranstaltungshalle, da sie über viele Jahrzehnte für das Abhalten von Gemüsemärkten genutzt wurde. Heute stehen eher Musical und Großkonzerte auf dem Speiseplan. Die Halle befindet sich auf dem Alten Messegelände am Völkerschlachtdenkmal.
http://www.kohlrabizirkus-leipzig.de

Werk II

Eine ehemalige Maschinenfabrik, die nach der Wende „abgewickelt“ wurde, gibt nun großen und kleinen Popstars und ihrem Publikum Raum. Gleichzeitig ist das Werk II auch das soziokulturelle Zentrum am Connewitzer Kreuz und unterhält verschiedene Kunst- und Kulturwerkstätten für Kinder und Jugendliche.
http://www.werk-2.de

Conne Island

Alternativ, Punk, autonom und politisch links, das dürften die Markenzeichen vom Conne Island sein. Entsprechend ist die Musikkultur auf internationale Live-Musik von mehr oder weniger krachigen bzw. schrägen Bands gerichtet. Eine zuverlässige Adresse für Liebhaber dieser Szene.
http://www.conne-island.de

Anker

Ganz entgegen gesetzt zum quirligen Süden befindet sich im Nordwesten Leipzigs eine Kultstätte des Ostrocks. Im Anker in Möckern treten die ehemaligen Musik-Stars aus DDR-Zeiten auf. Dass dabei einst verbotene Musikbands das Programm ebenso bestücken wie die Schlagerlieblinge der SED scheint niemanden zu stören. Allerdings haben die Ankermacher schon gezeigt, für wen ihr Herz am meisten schlägt. Die Straße, in der sich das Haus befindet, wurde auf ihr Betreiben in „Renft“-Straße umbenannt. Eine späte aber große Ehrung für die mutigste und am stärksten verfolgte Rockband unter Honecker. Das Programm wird von wenigen internationalen Musikern und von Aufführungen kleiner Theatergruppen abgerundet.

Renftstraße 1
04159 Leipzig
http://www.anker-leipzig.de

Moritzbastei

Der größte Studentenclub Europas hat die ganze Vielfalt von junger Kultur auf dem Programm. Konzerte, Kinofilme, Theater und natürlich Party. Die Kellerräume der alten Festung geben dem fröhlichen Studentenleben eine urige Atmosphäre. Sie wurden zu DDR-Zeiten in freiwilliger unentgeltlicher Arbeit von Studenten freigelegt.
http://www.moritzbastei.de

Schaubühne Lindenfels

Der Leipziger Westen hat seine eigene Kulturhochburg. Die Schaubühne Lindenfels, einst als freies Theaterhaus gegründet, hat sich mehr und mehr zum Veranstaltungsort für anspruchsvolle Kleinkultur entwickelt. Inszenierungen freier Theatergruppen nicht ausgenommen.
http://www.schaubuehne.com

Centraltheater

Direkt am Schauspielhaus befindet sich eine kleine Spielstätte, die sich auf kleinere und schräge Musikproduktionen spezialisiert hat.
http://www.centraltheater-leipzig.de

Leipziger Kabarett-Theater

Die sächsischen Humorarbeiter bleiben standhaft. Auch wenn alle Welt von Comedy und Comedians spricht, die Leipziger bleiben Kabarettisten. Politisches Kabarett gehörte in der DDR zu den wenigen Ventilen für den unterdrückten DDR-Frust und waren deshalb auch das erfolgreichste aller Bühnengenre. Bis heute haben sich zwei klassische Adressen gehalten.

Leipziger Pfeffermühle

Gleich neben dem Theater in der Gottschedstraße befindet sich eine Leipzigs älteste Fachbühne für Ironie und Satire.
http://www.kabarett-leipziger-pfeffermuehle.de

Academixer-Keller

Ungefähr genauso lange gibt es die Academixer, die in den Sechziger Jahren aus einer Studentengruppe entstanden sind. Der Beliebtheitsgrad der Academixer ist schon deshalb groß, weil zu ihnen einer der schönsten Kellerkneipen Leipzigs gehört, kurz der Mixer-Keller genannt.
http://www.leipzig-online.de

Kabarett Sanftwut

Diese Kabarettistengruppe gründete sich erst 1990 und siedelte sich in exponiertester Lage in der Mädlerpassage an. So zieht die Ostblödelei lachfreudige Gäste aus allen Bundesländern in ihren Bann.
http://www.sanftwut.de

Krystallpalast Varieté

Die poetische Kraft des ideologiefreien Entertainments war nicht unbedingt eine Spezialität der DDR-Kultur und so nimmt es nicht Wunder, dass es das Leipziger Krystallpalast Varieté erst seit den Neunziger Jahren gibt. Dafür hat das Publikum die Mischung aus Zauber, Akrobatik, Gesang, Musik und Humor mit großer Begeisterung aufgenommen. Beflügelt vom Erfolg haben sich die Macher des Varietés eine altgediente Spielstätte neu erschlossen. Am Kongresszentrum wurde extra für die Varietékünstler ein Spiegelpalast errichtet.
http://www.krystallpalast.de

Haus des Buches

Was woanders Literaturhaus heißt, wird in der Buchstadt Leipzig Haus des Buches genannt. Gemeint ist aber dasselbe. Unterm Dach des Hauses haben mehrere Initiativen ihren Sitz, die sich um die Pflege von Literatur und künstlerischem Schrifttum kümmern. Darunter auch der Literaturverein Edit e.V., der eine der erfolgreichsten und schönsten Literaturzeitschriften des Landes herausgibt, die „Edit“, das „Papier für neue Texte“. Im Haus des Buches finden zahlreiche Lesungen berühmter und entdeckenswerter Künstler statt.

http://www.editonline.de

http://www.haus-des-buches-leipzig.de

Leipziger Traditionsadressen

Gohliser Schlösschen

Schon immer war die kleine Niederlassung des sächsischen Adels ein besonderer Ort der kulturellen Zerstreuung. Feierliches Ambiente im Schlosssaal macht auch heute noch aus Lesungen, Konzerten und kleinen Theaterstücken ein erhebendes Erlebnis.
http://www.gohliser-schloss.de

Schumann-Haus

Im ehemaligen Wohnhaus von Robert Schumann und Clara Wieck befindet sich heute eine freie Grundschule mit musischer Ausrichtung. Der Schumannsaal  mit einem Flügel ist jedoch für Veranstaltungen frei geblieben und ein bevorzugter historischer Spielort für Kammerkonzerte.
http://www.schumann-verein.de

Alte Nikolaischule

Direkt gegenüber der berühmten Nikolaikirche befindet sich eine der ältesten städtischen Schulen Deutschlands, die Alte Nikolaischule. Ihre Räume wurden nach der Wende aufwändig restauriert und mit modernen Architekturelementen ergänzt. Seitdem ist die Alte Nikolaischule zu einem renommierten Veranstaltungsort in der Innenstadt geworden.
http://www.kulturstiftungleipzig.de


Das Internet-Angebot der Pro City Consulting UG bietet vollen Karten-Service für Stadtplan-Leipzig.de mit Branchen-Information. Die Pro City Consulting UG stellt für Stadtplan-Leipzig.de im Internet Plattformen zur Verfügung, welche es Unternehmen, freiberuflich Tätigen und Institutionen ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad durch eine kostenpflichtige Veröffentlichung ihrer firmenrelevanten Daten zu erhöhen und mit möglichen Kunden und Geschäftspartnern direkt in Verbindung zu treten.
© 2023 Pro City Consulting UG Haus des Buches - Alte Nikolaischule - Schumann-Haus - Gohliser Schlösschen
Die Stadtplan-Seite für Stadtplan-Leipzig.de ist ein Angebot der Pro City Consulting UG Bad Kreuznach
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen von der Pro City Consulting UG für Sie zusammengestellt, sind aber ohne Gewähr!

Pro City Consulting UG auf instagram Pro City Consulting UG auf google+ Pro City Consulting UG auf blogspot Pro City Consulting UG auf wordpress Pro City Consulting UG auf facebook Pro City Consulting UG auf twitter Pro City Consulting Anzeigen & Aufträge