Stadtplan-Leipzig.de von Pro City Consulting UG

Feste und Traditionen in Leipzig

Obwohl Leipzig in vielerlei Hinsicht ein bedeutender historischer Schauplatz war, ist das Kulturleben der Stadt nicht gerade von Traditionsveranstaltungen geprägt. Ein Grund dafür sind sicher auch die vier Jahrzehnte DDR-Kultur, in der „bürgerliche“ Traditionen kaum eine Rolle spielten. Dafür sind seit 1990 eine ganze Reihe von Kulturfesten aus dem Boden gesprossen, die inzwischen feste Größen im Kulturkalender der Stadt sind.

Traditionen

Leipziger Kleinmesse

Zu den Waren- und Tauschmessen, die seit dem 15. Jahrhundert in Leipzig abgehalten wurden, gehörten auch immer Schausteller und Vergnügungsangebote. Erst im Laufe des 19. und  20. Jahrhunderts entwickelten sich die Leipziger Messen zu Branchentreffs im heutigen Sinne und waren nicht mehr mit den Spaßinhalten fröhlicher Jahrmärkte vereinbar.
So spaltete sich die Kleinmesse von der Leipziger Messe ab und entwickelte sich abseits vom Messegeschehen im Stadtzentrum zum größten Volksfest in der Region.
Die Kleinmesse wird drei mal im Jahr auf dem Festplatz direkt hinter dem Zentralstadion abgehalten.
http://www.leipziger-kleinmesse.net

Weihnachtsmarkt am Rathaus

Das alte Leipziger Rathaus ist eine besonders märchenhafte Kulisse für einen Weihnachtsmarkt. Er wurde hier zum ersten Mal im Jahr 1767 abgehalten und gehört heute zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands.
http://www.weihnachtsmarkt-deutschland.de

Völkerschlacht-Gedenkfeiern

Die Völkerschlacht bei Leipzig, fand vom 16. bis 19. Oktober 1813 statt und war mit über 500.000 beteiligten Kämpfern die größte Feldschlacht der Weltgeschichte. In diesem unvorstellbaren Gemetzel verloren über 115.000 Soldaten ihr Leben, noch mehr blieben verwundet zurück und mehrere Dörfer rund um Leipzig wurden komplett zerstört.
Nicht nur das Völkerschlachtdenkmal erinnert an dieses Ereignis. Der Verband „Jahrfeier Völkerschlacht“ organisiert alljährlich im Oktober historische Gedenkfeiern. In historischen Uniformen erinnern die Vereinsmitglieder an das tragische Geschehen von damals.
Diese Veranstaltungen sind nicht zu verwechseln mit den Versuchen von Neonazis, die sich in den letzten Jahren erfolglos darum bemühten das Völkerschlachtdenkmal zur Kulisse für einen Aufmarsch zu machen.
http://www.leipzig1813.com

Lene-Voigt-Gesellschaft

Viel friedlicher dagegen ist eine andere Leipziger Tradition, die berühmten Gedichte und Gesänge der Leipziger Volksdichterin Lene Voigt. Leipziger Bühnenkünstler erinnern mit verschiedenen Programmen immer wieder an die eigensinnige tapfere Künstlerin. Das Lene Voigt nicht nur freche Reime in sächsischer Mundart dichten konnte, sondern auch durch aus poetische Anrührendes auf Hochdeutsch, kann man auf der Seite der Lene-Voigt-Gesellschaft nachlesen. Hier erfährt man auch alle aktuellen Termine zu Lene-Voigt-Veranstaltungen in Leipzig.
http://www.lene-voigt-gesellschaft.de

Kunst- und Kulturfeste

Bachfest Leipzig

Tradition und große Musik in einem wird in Leipzig zu Ehren von Johann Sebastian Bach gepflegt. Der Kirchenmusiker, der wegen seiner avantgardistischen Kompositionen mehrmals seine Anstellung verlor, fand erst im fortschrittlichen Leipzig die gebührende Wertschätzung. Als Thomaskantor schuf er seine berühmtesten Werke wie das Weihnachtsoratorium, das hier alljährlich vom Thomanerchor gesungen wird.
Damit Musikfreunde aber nicht ein ganzes Jahr auf die nächste große Aufführung Bachscher Musik warten müssen, findet alljährlich im Juni das Bachfest statt. Neben der Thomaskirche werden dann noch viele andere Orte zum Klangraum für Bachsche Harmonien, darunter auch das Gewandhaus, der Rathaussaal und die OpenAir-Bühne auf dem Augustusplatz. Neben Werken von Bach erklingen auch Werke anderer Leipziger Musikberühmtheiten wie Felix Mendelsohn-Bartholdy oder Robert Schumann.
http://www.bach-leipzig.de

Leipziger Jazz-Tage

Neben der Klassik war Jazz für die Leipziger Musikszene schon immer von großer Bedeutung. Zu DDR-Zeiten traf sich bei den Leipziger Jazz-Tagen die Musikboheme des ganzen Landes. Doch auch heute sind die Jazz-Tage noch ein besonderer Tipp für Jazz-Fans, die hochkarätigen Jazz aus den USA und anderen Ländern der Welt zu schätzen wissen. Mit über dreißig Jahren gehört das Jazz-Festival Leipzig auch zu einem der ältesten seiner Art.
http://www.jazzclub-leipzig.de

Euroszene

Ein vergleichsweise junges Fest dagegen ist die Euroszene. Hochprofessionelle Theatergruppen aus den unterschiedlichsten europäischen Ländern treffen sich seit 1990 in der Sachsenmetropole und geben Einblick in die künstlerische Vielfalt dieses Kontinents. Deutsche Performer werden jedes Jahr zum Wettbewerb um das beste deutsche Tanzsolo eingeladen.
http://www.euro-scene.de

Off-Europa

Zur selben Zeit entstand auch in der Freien Leipziger Theaterszene ein internationales Festival. Das „Manöver“ konzentrierte sich von Anfang an schwerpunktmäßig auf die meist wenig beachtete Theaterkunst Ost-Europas. Seit 2006 setzt das Festival unter dem neuen Namen „Off-Europa“ dieses Engagement fort.
http://www.bfot.de

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Der Bandwurm-ähnliche Name verrät, in welcher Zeit die Anfänge dieses Festivals zu suchen sind. Bereits 1955 wurde es vom Kulturministerium der DDR ins Leben gerufen und ist damit das älteste Leipziger Kulturfestival. Von den Leipzigern kurz DOK-Filmfestival genannt, wurde es in den Achtzigern zur kulturellen Brücke über die Mauer hinweg. Hier konnte man zahlreiche Werke westdeutscher bzw. westeuropäischer Dokumentarfilmer sehen. Das wiederum zog ein Massenpublikum in die stets hoffnungslos überfüllten Kinosäle. Auch heute sind die Kinos bei DOK Leipzig noch voll und das Programm bleibt dicht an den brennenden Fragen unserer Zeit.
http://www.dok-leipzig.de

Lesefest zur Buchmesse

Eigentlich gab es Diskussionen, die Leipziger Buchmesse zu schließen, da sich nach der Wende die Meinung verbreitete, eine Buchmesse sollte für das wiedervereinigte Deutschland reichen, und damit war eindeutig die Frankfurter Messe gemeint. Doch die Leipziger konnten sich mit einem einfachen Schachzug durchsetzen. Sie legten das Schwergewicht auf den Programmpunkt, der in Frankfurt sowieso immer zu kurz kam: Die junge Gegenwartsliteratur von Deutschland. Auf dem Lesefest „Leipzig liest“ haben deutschsprachige Autoren aber auch ausländische Gäste mit ihren Übersetzern eine Bühne gefunden, die wie in keinem anderen deutschen Festival Gegenwartsliteratur zum Live-Erlebnis in der ganzen Stadt macht.
http://www.leipzig-liest.de

Hörspielsommer

Die Klagen, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr zuhören können, werden immer lauter. Da kann man nur sagen: Fahren Sie im Sommer nach Leipzig! Beim Hörspielsommer erlebt man, was viele nicht mehr für möglich halten. Unter freiem Himmel sitzen die Festivalgäste auf der grünen Wiese und lauschen. Spannende und reizvolle Hörspiele, die den Wettbewerb um die Teilnahme gewonnen haben, sind die Attraktion dieses einzigartigen Kulturfestivals.
http://www.hoerspielsommer.de

Galeriefest in der Baumwollspinnerei

Ein Fest für die Augen gibt es alle paar Wochen in Plagwitz. In der Baumwollspinnerei gibt es das ganze künstlerische Spektrum der sogenannten Leipziger Schule zu entdecken. Mehrere Galerien und Künstlerateliers haben, ganz nach DDR-Tradition, eine Kooperative gegründet. Im ehemaligen Werksgelände einer Spinnerei ist so ein Ausstellungskomplex entstanden, der die unterschiedlichsten künstlerischen Ansätze an derselben Adresse präsentiert. Und zur selben Zeit. Die Ausstellungen wechseln in etwa zeitgleich und die jeweilige Gemeinschafts-Vernissage wird unter entsprechendem Besucherandrang gefeiert.
http://www.spinnerei.de

Leipziger Lachmesse

In Leipzig heißt Comedy bis heute Kabarett und Satire-Profis, die bereits gegen die starre DDR-Politik gelästert haben, machen sich nun über Kanzler/in und co. lustig. Ein paar neue Komiker sind natürlich auch in der Szene angekommen. Einmal im Jahr gibt es richtig frischen Wind. Dann kommen Spaßvögel aus aller Welt, um die Leipziger und vielleicht auch ihre Kabarettisten zum Lachen zu bringen.
http://www.lachmesse.de

Stadtteilfeste

Die Soziokultur ist dem Leipziger Kulturamt ein ganz besonders Anliegen und so werden vor allem in den sogenannten Brennpunkt-Wohngegenden bevorzugt kulturelle Projekte gefördert. Hinzu kommt eine lebendige freie Szene, die sich auch mit Jahreshöhepunkten tapfer über Wasser hält.

Grünauer Kultursommer

Zwischen Plattenbauten und leerstehenden Hochhäusern muss es noch was andres geben außer Supermärkte, hat sich die Stadt gesagt und unterstützt nach Kräften kulturelle Initiativen vor Ort. Das Straßenfest Grünauer Kultursommer ist ein Jahreshöhepunkt.
http://www.leipzig.de

Ostlichter

Abriss und Leerstand prägen die schlimmsten Ecken im Leipziger Osten. Soziokulturelle Projekte bringen etwas Licht in den tristen Alltag. Bei den Ostlichtern präsentieren sich alle Ost-Leipziger Kulturinitiativen auf einem großen Straßenfest.
http://www.leipziger-osten.de

NaTo-Cups

Die naTo ist so etwas wie die kulturelle Mutter des Leipziger Südens. Als Kulturhaus Nationale Front, hat das gewerkschaftlich geprüfte Kulturleben des Hauses begonnen.
Nach 1989 wurde der Spitzname des Hauses zum offiziellen, und die naTo zur Kultstätte für eine gewitzte neue Szene. Jahreshöhepunkte für alle, die sonst gemeinsam schräge Filme sehen, Independent-Konzerte hören oder einfach Bier trinken, sind das Badewannenrennen am Völkerschlachtdenkmal und das Seifenkistenrennen am Fockeberg.
http://www.nato-leipzig.de

http://www.nato-leipzig.de


Das Internet-Angebot der Pro City Consulting UG bietet vollen Karten-Service für Stadtplan-Leipzig.de mit Branchen-Information. Die Pro City Consulting UG stellt für Stadtplan-Leipzig.de im Internet Plattformen zur Verfügung, welche es Unternehmen, freiberuflich Tätigen und Institutionen ermöglicht, ihren Bekanntheitsgrad durch eine kostenpflichtige Veröffentlichung ihrer firmenrelevanten Daten zu erhöhen und mit möglichen Kunden und Geschäftspartnern direkt in Verbindung zu treten.
© 2023 Pro City Consulting UG Off-Europa - Euroszene - Hörspielsommer
Die Stadtplan-Seite für Stadtplan-Leipzig.de ist ein Angebot der Pro City Consulting UG Bad Kreuznach
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen von der Pro City Consulting UG für Sie zusammengestellt, sind aber ohne Gewähr!

Pro City Consulting UG auf instagram Pro City Consulting UG auf google+ Pro City Consulting UG auf blogspot Pro City Consulting UG auf wordpress Pro City Consulting UG auf facebook Pro City Consulting UG auf twitter Pro City Consulting Anzeigen & Aufträge